Kaufpreisminderung bei Kryptorchismus des Hundes

Kaufpreisminderung bei Kryptorchismus des Hundes

50 % Preisnachlass eines Hundes aufgrund von Kryptorchismus

LG Verden, Urteil vom 01. Juni 2011, 2 S 109/10

Der Sachverhalt:

Vorliegend hatte eine Käuferin einen Hund gekauft, der wie sich im Nachhinein herausstellte, an einem einseitigen Kryptorchismus litt.

Die Käuferin verlangte eine Minderung des Kaufpreises für das Tier.

Die Entscheidung des LG Verden:

Das Gericht gestattete der Käuferin eine Kaufpreisrückzahlung in Höhe von 475 €.

Bei dieser Art von Krankheit ist der Hoden des Tieres nicht auffindbar und er liegt in der Regel im Bauchraum. Daher rühren oft medizinische Konsequenzen. Die Gefahr der Entstehung bösartiger Hodentumore und einer daraus resultierenden Zeugungsstörung sind gegeben.

Für einen in der Bauchhöhle verbliebenen Hoden ist das Risiko eines Tumors 9 bis 14 Mal höher als für eine normale Entwicklung des Hodens. Es kann auch die Drehung des tumorösen Hodens vorkommen, was einhergeht mit Schmerzen im Bauchraum für den Hund, Spannungen in der Bauchdecke, Futterverweigerung, Erbrechen, Fieber und einigen weiteren Folgen haben.

Vorzugsweise ist die Entfernung des falsch gewachsenen Hodens im Alter von 2-3 Jahren vorgesehen. Danach würde sich das Risiko einer einhergehenden Erkrankung normalisieren.

Nach Bericht eines Sachverständigen sei jedoch bei Kryptorchismus die Gefahr vererbarer Defekte wie HD und Leisten- oder Nabelbruch groß. Diese Faktoren können die Lebenserwartung des Hundes verkürzen.

Der Anspruch von Seiten des Verkäufers auf Nacherfüllung bestand nicht. Dies hätte eine Nacherfüllung eines anderen, nicht an dieser Krankheit leidenden Hundes, zur Folge gehabt. Dabei hatte die Klägerin sich jedoch schon für diesen einen Hund entschieden, es handelte sich also um die Schuld des Verkäufers diesen einen bestimmten Hund zu liefern, mithin sei dies eine Stückschuld geworden. Ebenso wäre es unzumutbar für die Klägerin gewesen, wenn sie den Hund wieder hätte zurückgeben müssen, da sich das Tier bereits eingelebt hatte.

Seitens der Klägerin sind die Sachmängelgewährleistungsansprüche auch nicht gem. § 442 BGB ausgeschlossen. Diese Norm stellt klar, dass wenn der Käufer im Zeitpunkt des Erwerbs den Mangel (hier die Krankheit) kannte oder hätte kennen müssen aufgrund von grober Fahrlässigkeit. Dies trifft jedoch nicht zu, da die Käuferin keine Fachfrau ist und gar nicht wissen konnte, was es bedeutet, wenn man bei einem kleinen Welpen die Hoden nicht ertasten kann.Somit hatte die Klägerin auch keine Kenntnis von dem Mangel. 

Der Mangel lag auch bei Übergabe vor.

Das Gericht entschied, dass allein die möglichen resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Hundes, eine Kaufpreisminderung um 50 % rechtfertigen.

Ferner sprach das Landgericht der Käuferin knapp 400 € Behandlungskosten zu, da die in Zukunft bevorstehende Behandlung des Hundes erforderlich sei.

Da der Ersatz dieser Kosten jedoch nur im Wege des Schadensersatzes gewährt werden kann und ein Schadensersatzanspruch voraussetzt, dass der Verkäufer/Züchter den Mangel zu vertreten hat, das Vertretenmüssen hier jedoch fraglich ist, teilt die Verfasserin die Urteilsgründe nicht uneingeschränkt.

Gefährlichkeitsfeststellung Hund

 Gefährlichkeitsfeststellung Hund

Gefährlichkeitsfeststellung Hund  Kostenlose telefonische Erstberatung rund um das Thema Landeshundegesetze, Gefährlichkeitsfeststellung Hund nach Beissereien, Leinen- und Maulkorbzwang, erste Anhörung (Bundesweit)kommenden Sonntag, den 25.10.2015 von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr unter 0172/2682093 oder 02151/7670009.

Leider werden wir Anwälte häufig zu spät involviert. Wir hoffen sehr,  durch dieses Angebot betroffene Hundehalter zu sensibilisieren, anwaltliche Hilfe bereits bei Zugang einer ersten Anhörung in Anspruch zu nehmen und nicht erst, wenn die Verfügung schon ins Haus geflattert ist.

Gerade in den Bundesländern, wie z.B. Niedersachsen, Schleswig Holstein oder auch Hessen, in denen die (rasseunabhängige) Gefährlichkeitfeststellung bereits nach Verwirklichung eines bestimmten Sachverhalts „zwangsläufig“ erfolgt und ein bestandener Wesenstest nach den einschlägigen Regelungen (anders als z.B. in NRW)  unter anderem Voraussetzung zur Haltung des als gefährlich eingestuften Hundes ist und gerade nicht die Gefährlichkeitseinstufung entfallen lässt, ist es ungemein wichtig, unverzüglich und richtig zu handeln.

Handeln bedeutet zunächst Akteneinsicht durch einen Anwalt und im Anschluß die anwaltliche Einlassung, um zu verhindern, dass der Hund als gefährlich gilt.

Fragen Sie uns, was die ersten richtigen Schritte bei solchen Verfahren sind.

Zwölffache Erhöhung der Steuer für „gefährlichen“ Hund zulässig

Zwölffache Erhöhung der Steuer für „gefährlichen“ Hund zulässig

Verwaltungsgericht Schleswig, Urteil vom 06.10.2015, 4 A 32/15

Der Sachverhalt:

Zwölffache Erhöhung der Steuer für „gefährlichen“ Hund zulässig. Vorliegend stritten die Parteien um die Höhe der zu errichtenden Hundesteuer für einen als gefährlich eingestuften Hund. Es klagte ein Hundehalter, dessen 14-jährige Deutsch-Drahthaarhündin „Aika“ als gefährlich eingestuft wurde, gegen einen Hundesteuerbescheid, der ihm von seiner Heimatgemeinde Haseldorf im Kreis Pinneberg zugesandt wurde. Im Jahre 2006 hatte Aika einen anderen Hund gebissen und wurde dementsprechend 2007 als „gefährlicher Hund“ eingestuft.

Für einen „normalen“ Hund zahlt jedermann in der Kommune 96 € jährlich, für Aika muss der Besitzer nun 1.200 € zahlen.

Der Hundehalter stützte seine Klage auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15.10.2014, nachdem die Listenhundesteuer keine erdrosselnde Wirkung entfalten dürfe. Dies wurde bei einer 26-fachen Erhöhung des normalen Hundesteuersatzes für einen Listenhund angenommen.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts:

Das Verwaltungsgericht Schleswig verneinte vorliegend eine erdrosselnde Wirkung. 1.200 € lägen an der Grenze des Zulässigen. Ferner wurde erneut von der Lenkungswirkung der Hundesteuer ausgegangen und betont, dass es eine anerkannte Befugnis der Gemeinden sei, die Steuer für diese Zwecke zu nutzen.

Nach der  Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ist eine erhöhte Steuer für Listen- bzw. gefährliche Hunde wegen erdrosselnder Wirkung unzulässig, wenn sie das 26-fache des Hundesteuersatzes für einen nicht gefährlichen Hund beträgt und den durchschnittlichen Aufwand für das Halten eines Hundes deutlich übersteigt. Im dem vom Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Fall hatte die Steuer 2.000 Euro pro Jahr betragen.

Dazu das Verwaltungsgericht Schleswig: Die vom Bundesverwaltungsgericht 2014 als Bezugspunkt gewählten durchschnittlichen Haltungskosten von 1.000 Euro pro Jahr beruhten auf einer Untersuchung aus dem Jahre 2006. Bei Berücksichtigung der Inflationsrate und der gebotenen Berücksichtigung weiterer mit der Hundehaltung verbundenen Kosten läge der Steuersatz nicht in einer solchen Höhe, dass von einer erdrosselnden Wirkung gesprochen werden könne, so das Verwaltungsgericht Schleswig.Die Erhöhung der Hundesteuer um das 12.fache sei daher vertretbar, nur viel höher dürfe nicht gegangen werden. 

Interessant ist, dass in der Gemeinde Haseldorf für einen zweiten sog. gefährlichen Hund  1.800 € gezahlt werden müsste, ein für einen dritten gefährlichen Hund sogar weitere 2.400 €.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung ist die Berufung gegen das Urteil zugelassen worden. Diese kann innerhalb eines Monats nach Zustellung des Urteils eingelegt werden.

Es bleibt so abzuwarten, ob eine 12-fache Hundesteuer für gefährliche Hunde zulässig bleibt oder eine Erdrosselungswirkung in einer Berufung  bejaht wird.

Tierarzthaftung

Tierarzthaftung

Tierklinik konnten keine Behandlungsfehler zulasten gelegt werden 

AG Hannover, Urteil vom 13.10.2015, 565 C 14489/14

Der Sachverhalt:

Tierarzthaftung  Im Juni 2014 brachte die Klägerin ihren Hund stark zitternd, mit Durchfall und Erbrechen in eine Tierklinik. Überdies hatte der Hund noch eine Augenentzündung.

Zunächst hatte die Klinik einen Darmverschluss und eine Vergiftung durch Rattengift vermutet. Angeblich erfolgte die Behandlung nicht zeitnah, sodass der Hund zwei Tage später eingeschläfert werden musste.

Die Anschaffung eines neuen Hundes kostete die Klägerin 1.200 €.

Daraufhin verlangte sie Schadensersatz. Ebenfalls verlangte sie Aufwendungsersatz in Höhe von 58,66 € für das Einschläfern des Hundes.

Die Klinik wies die Vorwürfe einer Falschbehandlung zurück und so hatte das Amtsgericht diesen Fall zu entscheiden.

Die Entscheidung des Amtsgerichts:

Beim ersten Verhandlungstermin im März 2015 wurde ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben. Eben dieses entlastete am 13.10.2015 die Tierklinik. Die Analyse der Blutuntersuchungen ergab, dass Aristo an einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse gestorben sei. Die Behandlung der Tierklinik sei „lehrbuchmäßig“ erfolgt, dies habe sie allerdings schlecht dokumentiert.

Es konnten daher keine Behandlungsfehler der Klinik festgestellt werden, sodass die Schadensersatzforderung der Klägerin in Höhe von 900 € erfolglos blieb.

Dieser Fall zeigt deutlich, wie schwierig es ist, einen Tierarzt oder eine Klinik haftbar zu machen.  In diesem vorliegenden Fall scheint weder die Diagnose richtig gewesen zu sein, noch wurde hier die Behandlung ordnungsgemäß dokumentiert. Da aber die Behandlung trotzdem „fehlerfrei “ war, ging die Klägerin „leer“ aus.

Fehlerhafte Ankaufsuntersuchung

Fehlerhafte Ankaufsuntersuchung

Käuferin hat keinen Anspruch gegen Tierarzt

OLG Hamm, Urteil vom 29.05.2013, 12 U 178/12

Der Sachverhalt:

Fehlerhafte Ankaufsuntersuchung  Die Klägerin erwarb im Oktober 2009 von einem Pferdehändler in Essen einen Wallach (6 Jahre alt) zum Kaufpreis von 6.300 €.

Eine Ankaufsuntersuchung wurde ebenfalls vereinbart und durchgeführt von einem Tierarzt aus Bochum. Dieser ist zugleich Beklagter des vorliegenden Falles.

Er bescheinigte, dass das Pferd keine erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen habe.

Allerdings ist zu erwähnen, dass er den Auftrag für die Ankaufsuntersuchung vom Verkäufer des Pferdes aus Essen erhalten hatte und mit diesem gerade vereinbart hat, dass er nur gegenüber demjenigen hafte, der namentlich in seinem Auftrag als Dritter erwähnt sei.

Jedoch wurde die Klägerin in diesem Auftrag nicht erwähnt. Im April 2011 wurde bei dem Wallach eine Arthrose im Hufgelenk festgestellt.

Daraufhin erhob die Klägerin eine Schadensersatzforderung in Höhe von 18.000 € gegenüber dem Tierarzt. Als Begründung führte sie an, dass die zwei Jahre zuvor durchgeführte Ankaufsuntersuchung, die die Arthrose nicht erwähnt habe, fehlerhaft gewesen sei.

Die Entscheidung des Gerichts:

Die Klage blieb erfolglos. In der Entscheidung des OLG Hamm wurde offen gelassen, ob die Ankaufsuntersuchung tatsächlich fehlerhaft war. Denn solch ein Anspruch stehe der Klägerin gegenüber dem Beklagten nicht zu, da sie nicht Vertragspartnerin im Vertrag sei. Vertragspartner sei nur der Verkäufer des Wallachs geworden, ferner entfalte der Vertrag auch keine Schutzwirkung zugunsten der Klägerin.

Indem der Verkäufer und der Tierarzt den Vertrag derart gestalteten, sei die Klägerin schlichtweg ausgeklammert worden, was rechtlich jedoch zulässig sei.

Insbesondere sei die Klägerin allerdings nicht schutzwürdig, weil sie gegenüber dem Verkäufer Gewährleistungsansprüche gehabt hätte und diese allerdings habe verjähren lassen.

Rechtsreferendare, Praktikanten gesucht

Rechtsreferendare, Praktikanten gesucht

 

Wir suchen  Praktikanten, Rechtsreferendare und Studenten der oberen Semester für wissenschaftliche Tätigkeiten, Recherchen etc. in unserer Kanzlei. Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich mit uns, gerne auch per Mail  http://kontakt@kanzlei-sbeaucamp.de , in Verbindung.